Buchbesprechungenстатья из журнала
Аннотация: Wirft man einen Blick auf Rechtsentwicklungen im internationalen System, die über das Gemeinschaftsrecht hinausgehen, muß festgestellt werden, daß ihre Auswirkungen auf innerstaatliche öffentlich-rechtliche Strukturen nahezu vollständig auf eine wissenschaftliche Aufarbeitung harren".Dieser Umstand veranlaßte Tietje, eine Habilitationsschrift vorzulegen mit dem ehrgeizigen Ziel, "50 Jahre nach der grundlegenden Entscheidung des Verfassungsgebers für eine internationale Offenheit der deutschen Rechtsordnung Strukturen des internationalisierten Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen" (S. 7).Diesen bisher kaum gebräuchlichen Begriff verwendet er, "um zunächst zu verdeutlichen, daß sich das Untersuchungsinteresse auf Einzelbereiche des Verwaltungsrechts und auf Verwaltungsaktivitäten insgesamt bezieht, die ihrer Struktur nach international beeinflußt sind"; überdies verlange die "Komplexität der internationalen Verflechtung der öffentlichen Verwaltung danach, eine rechtsdogmatische und rechtstatsächliche Untersuchung vorzunehmen, die nicht ausschließlich auf die in weiten Bereichen nationalstaatlich geprägten Rechtskategorien abstellt" (S. 25).In der Einleitung wird die These formuliert, dieses internationale Verwaltungshandeln sei "in ein kooperatives System komplexer Interdependenzen eingebunden", das sich durch seine "Mehrebenenstruktur" auszeichne (S. 26); damit könnten zugleich "grundsätzliche Struktur-und Systemaspekte der öffentlichen Verwaltung in ihrer internationalen Dimension" herausgearbeitet werden, die "neben dem internationalen Recht sowohl das Verfassungs-als auch das Verwaltungsrecht" beachte (S. 27)."Ansätze und Entwicklung eines Konzepts des internationalisierten Verwaltungshandelns" -so Teil 1 -findet Tietje insbesondere bei
Год издания: 2002
Издательство: Nomos
Источник: Verfassung in Recht und Übersee
Открытый доступ: hybrid
Том: 35
Выпуск: 3
Страницы: 442–476