Kronenstruktur und -dynamik von Rein- und Mischbeständen aus Buche, Fichte und Douglasiedissertation
Аннотация: In diesem Projekt wurden Kronenmerkmale untersucht, um deren Veränderung in Abhängigkeit der Nachbarschaft von Einzelbäumen zu erfassen und darauf aufbauend die Kronenstruktur und Raumnutzung in Rein- und Mischbeständen miteinander zu vergleichen. Für die Aufnahme der vertiakelen Kroneform wurde die Kronenfenstermethode verwendet und weiterentwickelt, um die Kronenform schnell und unkompliziert mit einem Tablet oder Smartphone zu erfassen. Aus diesen Daten wurden mit Hilfe von statistischen Modellen die Parameter einer Weibull-Funktion geschätzt, welche dann die Kronenform anhand der Nachbarschaft eines Einzelbaumes darstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede von Rein- und Mischbeständen vor allem der Anpassungsfähigkeit der Buchenkronen zuzuschreiben sind. Es wurde festgestellt, dass die Buchenkronen auf eine Mischung mit den Koniferen Fichte und Douglasie reagieren. In Mischung hat die Buche eine breitere Krone als im Reinbestand. Ihre Höhe der maximalen Kronenbreite befindet sich in Mischung mit Douglasie unterhalb der Douglasienkronen und zudem auch tiefer als im Buchenreinbestand. Des Weiteren weisen die Buchenkronen im Mischbestand eine ovalere und asymmetrischere Form auf. Bei der Fichte und Douglasie konnten ähnliche Effekte nicht gefunden werden. Die Douglasie hatte hingegen sogar eine rundere Kronenform in Mischung mit der Buche. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die Buche unter der höher wachsenden Douglasie ausbreiten kann und so möglicherweise den verlorenen oberen Kronenraum mit einer breiteren, aber tiefer liegenden Krone kompensiert. Die Bestandesuntersuchungen mit Hilfe des hier konstruierten Kronenmodells bestätigen diese Aussage. Hierbei weisen die Mischbestände (simuliert, mit anteiliger Grundfläche der Reinbestände) der Buche mit beiden Koniferenarten eine höhere beleuchtete Kronenmantelfläche auf als die dazugehörigen Reinbestände. Die Buche konnte hier vor allem in geringer Mischung von 25% Buche zu 75% Douglasie eine zum Reinbestand um Faktor 1,6 höhere beleuchtete Kronenmantelfläche erreichen, während die Douglasie in allen Mischungsvarianten keine Veränderung aufwies. Die Fichte hingegen hatte in Mischung mit der Buche auf Bestandessicht eine etwas geringere beleuchtete Kronenmantelfläche, je höher der Buchenanteil war. Insgesamt zeigen Mischbestände jedoch einen positiven Effekt bei der beleuchteten Bestandes-Kronenmantelfläche. Für das Kronenvolumen zeigt die Mischung von Buche mit Douglasie einen positiven Effekt, während bei der Mischung von Buche mit Fichte das erhöhte Kronenvolumen der Buche durch ein kleineres Kronenvolumen der Fichte zu einem Ausgleich führt. Eine Regressionsanalyse hat zudem gezeigt, dass mit dem Kronenmodell geschätzte Kronenradien bei Buche, Fichte und Douglasie vergleichsweise gut mit abgeloteten Kronenradien übereinstimmen. Folglich könnte das nachbarschaftssensitive Kronenmodell einen Vorteil für Wachstumssimulatoren bieten, in denen Kronenparameter eine wichtige Rolle spielen (beispielsweise TreeGrOSS) und welche bisher häufig mit mittleren Kronenbreiten arbeiten.
Год издания: 2022
Авторы: Johannes Sauer
Ключевые слова: Plant Physiology and Cultivation Studies, Plant Reproductive Biology
Другие ссылки: ediss.uni-goettingen.de (PDF)
doi.org (HTML)
Library Union Catalog of Bavaria, Berlin and Brandenburg (B3Kat Repository) (HTML)
doi.org (HTML)
Library Union Catalog of Bavaria, Berlin and Brandenburg (B3Kat Repository) (HTML)
Открытый доступ: hybrid